Laborausstattung

01.

Ausstattung.

Hier finden sie einige unserer zur Forschung eingesetzten Geräte.

Die Ausstattung der Labore mit geeigneten Mess,- und Testgeräten ist für die wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Elektrotechnik von außerordentlicher Bedeutung.

Wie wichtig die Messtechnik ist, zeigt sich auch daran, dass sie in den ersten Semestern des Studiums der Elektrotechnik zu finden ist.

„Messen ist das quantitative Erfassen einer physikalischen Größe,
d.h. der Vorgang der Feststellung, wie oft eine Einheitsgröße in der zu messenden Größe enthalten ist.“

Vizepräsident Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Hartmann (Auszug aus einer seiner Vorlesungen)

02.

Geräteliste

  • Forschungsgebiete
    • Leistungselektronik
    • Energiesysteme
  • Standort
    • Würzburg-Schweinfurt
  • Geräteart
    • Labornetzgeräte
    • LCR-Meter
    • Oszilloskop
    • Batterietestgeräte
    • Elektronische Last
    • Drehmomentsensor Auswertegerät
    • Micro Ohmmeter
    • Leistungsmessgeräte
  • Alle anzeigen

Keine Ergebnisse gefunden

Agilent, N8737A

Die Gleichstromquelle N8737A bietet mit ihren Eckdaten von 60V 55A viele Möglichkeiten im alltäglichen Laboreinsatz. Die Quelle ist einkanalig und kann rechnergesteuert eingesetzt werden. Integrierte Schutzfunktionen verhindern eine unabsichtliche Beschädigung des Prüflings.

Technische Daten
  • Spannung0 - 60 VDC
  • Strom0 - 55 A
  • Leistung0 - 3300 W

TTZ-EMO in Bad Neustadt an der Saale

Leistungselektronik

Chroma, 61750

Die programmierbare, dreiphasige Wechselstromquelle liefert ideale Voraussetzungen um im Bereich UUT (Unit Under Test / Betriebstest) in der Entwicklung eingesetzt werden zu können.

Technische Daten
  • Spannung0 - 150/300 VAC
  • Strom0 - 32/20 A
  • Leistung0 - 12000 VA

FHWS, Standort Schweinfurt,
TTZ-EMO / FE

Leistungselektronik

Toellner, TOE 7621

Der 4 Quadranten Verstärker TOE 7621 kann sowohl positive als auch negative Spannungen und Ströme erzeugen, damit ist das Laborgerät als Quelle und Senke einsetzbar.

Technische Daten
  • Spannung40 - 40 V
  • DC100 kHz
  • Strom0 - 8 A
  • Leistung0 - 320 W

TTZ-EMO in Bad Neustadt an der Saale

Leistungselektronik

Agilent, HM8118

Die LCR-Messbrücke dient zur hochgenauen Messung von Widerständen, Spulen und Kondensatoren.

Technische Daten
  • Widerstand0,01 mΩ - 100MΩ
  • Kapazität0,01 pF - 100 mF
  • Induktivität10 nH - 100 kH

TTZ-EMO in Bad Neustadt an der Saale

Leistungselektronik

Agilent, MSO 9064A

Im Laboreinsatz sind hochwertige Oszilloskope ein Muss. Das MSO 9064A ist mit hoher Abtastrate, einem integrierten Logik Analyzer inkl. Protokoll-Analyzer in einem handlichen Format  für den Einsatz perfekt geeignet. Im TTZ existieren mehrere Oszilloskope unterschiedlicher Typen.

Technische Daten
  • Kanäle Analog4
  • Kanäle Digital16
  • Bandbreite600 MHz, 10 Gsa/s
  • FunktionenCAN, LIN, Flexray

TTZ-EMO in Bad Neustadt an der Saale

Leistungselektronik
Energiesysteme

BaSyTec, CTS

CTS Systeme sind zum Testen einer größeren Menge an Einzelzellen ausgelegt. Im TTZ befinden sich 3 Geräte, die jeweils 16 Zellen parallel testen können. Kombiniert mit jeweils einem Klimaschrank Memmert IP55 ergibt dies eine nahezu optimale Ausgangslage um wiederholbare Tests an einer Großzahl an Zellen durchzuführen.

Technische Daten
  • Kanäle3x16
  • Arbeitsbereich: Spannung0 - 6 V
  • Genauigkeit: Spannung0,3 mV

TTZ-EMO in Bad Neustadt an der Saale

Energiesysteme

BaSyTec, HPS

Das TTZ besitzt drei HPS Geräte mit insgesamt 10 Messkanälen. HPS Geräte sind für Batteriepacks bis zu 60V ausgelegt. Durch die hohen verfügbaren Ströme können Batterien mit relativ hohen Leistungen getestet werden. Ein vom System unabhängiges Überwachungstool garantiert zusätzliche Betriebssicherheit.

Technische Daten
  • Kanäle4
  • Arbeitsbereich: Spannung0 - 60 V
  • Strom: Charge 3 mV, Strom: 2 mA
  • Genauigkeit: Spannung3 mV, Strom: 2 mA

TTZ-EMO in Bad Neustadt an der Saale

Energiesysteme

BaSyTec, LPS

Das LPS bietet die Möglichkeit Batteriepacks im mittleren Spannungsbereich zu testen, wie auch die HPS Geräte verfügt es über ein vom System unabhängiges Überwachungstool und unterstützt damit die Betriebssicherheit während der Durchführung von Batterietests.

Technische Daten
  • Kanäle2
  • Arbeitsbereich: Spannung3 - 22 V, Strom: -40 - +40 A
  • Genauigkeit: Spannung:1,1 mV, Strom: 2 mA

TTZ-EMO in Bad Neustadt an der Saale

Energiesysteme

BaSyTec, XCTS

Das XCTS System ist ein Zell-Testsystem, welches Zellen mit Strömen von bis zu 50A testen kann. Damit ist das TTZ ebenfalls in der Lage so genannte Hochstrom-Zellen zu testen. In Kombination mit einem Klimaschrank Memmert IP55 ergibt sich auch hier eine nahezu optimale Ausgangslage um wiederholbare Tests an einer Großzahl an Zellen durchzuführen.

Technische Daten
  • Kanäle12
  • Arbeitsbereich: Spannung0,5 - 6 V
  • Strom: Charge0 - 50 A, Discharge: 0 - 50 A
  • Genauigkeit: SpannungSpannung: 0,3 mV, Strom: 2 mA

TTZ-EMO in Bad Neustadt an der Saale

Energiesysteme

EA, ELR 9000 170 3U

Die elektronische Last ELR 9000 mit 3,5kW Leistung und integrierter Rückgewinnung ermöglicht eine Vielzahl an Anwendungen. Mit der Wiederherstellung der extrahierten Energie (bis zu 90%)  verringern sich die Betriebskosten enorm. Neben Belastungstests von Gleichspannungsquellen wie PV-Modulen (Solarzellen), Pkw- und Lkw-Lichtmaschinen, Elektrofahrzeugmotoren (Betrieb im ...

Technische Daten
  • Spannung0 - 80 VDC
  • Strom-170 A - 0 A
  • max. Leistung- 3500 W

TTZ-EMO in Bad Neustadt an der Saale

Leistungselektronik

Comemso, BCS96

Mit dem Batteriezellen-Simulator von Comemso können BMS (Hardware und Algorithmen) sicher, reproduzierbar, automatisiert und zeiteffizient getestet werden. In der vorliegenden Konfiguration ist die Simulation von bis zu 96 Zellen jeglicher Lithium-Ionen Zellchemie möglich.

Technische Daten
  • Kanäle96
  • Arbeitsbereich: Spannung850-5000 mV, ± 500 µV (2 A)
  • Strom pro Zelle2-8 A

TTZ-EMO in Bad Neustadt an der Saale

Energiesysteme

Kistler, Torque 4700

Das Auswertegerät CoMo Torque Typ 4700B eignet sich ideal für den industriellen Einsatz und für Anwendungen in Forschung und Entwicklung. Sensoren mit DMS-Technologie und normierter Empfindlichkeit oder Spannungs- bzw. Frequenzausgang können direkt angeschlossen werden.

Technische Daten
  • Messgenauigkeit<0,05 %
  • Abtastrate10 kHz

FHWS, Standort Schweinfurt,
TTZ-EMO / FE

Leistungselektronik

MPK, 253

Das MPK-253 wird eingesetzt, um Widerstandswerte von Schaltern, Transformatoren und Motorwicklungen sowie Kabelsätze mit Strömen zwischen 1mA und 10A zu ermitteln.

Technische Daten
  • Widerstand0 - 200 Ω
  • Messstrom für Widerstandsmessungbis 10 A

TTZ-EMO in Bad Neustadt an der Saale

Energiesysteme

N4L, PPA5530-HC

Das PPA5530 ist ein hochgenaues Leistungsmessgerät. Neben der Realzeitmessung und Datenaufzeichnung verfügt es über einige weitere Möglichkeiten, die es zu einem hochklassigen Messgerät im Labor machen.

Technische Daten
  • Spannung0 - 1000 V RMS
  • Strom0 - 32 A RMS
  • Kanäle7
  • Bandbreite10 MHz

TTZ-EMO in Bad Neustadt an der Saale

Leistungselektronik

Zimmer, LMG670

Das LMG670 ist ein Hochpräzisions-Leistungsmessgerät, dessen Hauptmerkmal die gleichzeitige Messung in 2 Bandbreiten ist.

Technische Daten
  • Spannung0 - 1000 V RMS
  • Strom0 - 32 A RMS
  • Kanäle7
  • Bandbreite10 MHz

TTZ-EMO in Bad Neustadt an der Saale

Leistungselektronik

Yogogawa, WT1800

Das WT1800 ist ein flexibel einsetzbarer Leistungsanalysator. Er kann im Bereich der 50Hz Grundfrequenz bis zur 500. Oberschwingung analysieren. Das Gerät ist perfekt für die Analyse der Energieeffizienz sowie der von Oberschwingungen geeignet.

Technische Daten
  • Spannung0 - 1000 V
  • Strom0 - 50 A
  • Kanäle4
  • Bandbreite5 MHz

FHWS, Standort Schweinfurt,
TTZ-EMO / FE

Leistungselektronik