Das wissenschaftliche Kolloquium für elektrische Energietechnik
und Elektromobilität oder auch kurz: WiKE³

Hochspannungstechnik

Das Institut für Energie- und Hochspannungstechnik (IEHT) existiert als In-Institut der Hochschule seit 1.10.2011 und ist Teil des Kompetenzzentrums Mainfranken am Standort Schweinfurt. 

mehr erfahren

Leistungselektronik

Die Arbeitsgruppe Leistungselektronik erforscht Möglichkeiten zur Optimierung von leistungselektronischen Systemen, insbesondere durch den Einsatz neuartiger Steuerverfahren ...

mehr erfahren

Elektr. Antriebssysteme

Der steigende Kostendruck und ein erhöhter Wunsch nach ausfallsicheren Antriebssystemen sorgen für eine zunehmende Minimierung der verwendeten Sensoren, welche derzeit wichtige Messgrößen direkt bestimmen.

mehr erfahren

Energiesysteme

Im Rahmen der Energiewende entsteht die Vision eines CO2-freien Lebens mit einer ebensolchen Mobilität. Im Mittel wird hierbei mithilfe regenerativer Energiequellen im privaten Haushalt mehr eigene ..

mehr erfahren

01.

Wir sind Wike³.

Der wissenschaftliche Anschluss

Im wissenschaftlichen Kolloquium für elektrische Energietechnik und Elektromobilität, kurz WiKE³, werden relevante Forschungsthemen rund um die Elektromobilität, deren technologische Umsetzung und deren nachhaltige Energieversorgung intensiv wissenschaftlich bearbeitet. Das Kolloquium bildet mit 11 (Fach)Hochschulprofessoren von vier nordbayerischen Hochschulen (Aschaffenburg, Coburg, Nürnberg, THWS) und ca. 25 wissenschaftlichen Mitarbeitern, davon 20 in kooperativen Promotionsverfahren mit 15 Universitätsprofessoren von 10 Universitäten eine erfreuliche und für Hochschulen der angewandten Wissenschaften eher untypische wissenschaftliche Breite und Tiefe. Das fachlich fokussierte Graduiertenkolleg fügt sich in optimaler Weise in die Entwicklungspläne der beteiligten Hochschulen ein und bietet den besten Absolventen entsprechende Entwicklungs- und Promotionsmöglichkeiten.

02.

Die Hochschulen.

Die vier Hochschulen im nordbayerischen Raum (Aschaffenburg, Coburg, Nürnberg, Würzburg-Schweinfurt) haben in 2013 das Wissenschaftliche Kolloquium Elektrische Energietechnik und Elektromobilität, kurz „WiKE³“ gegründet.

Aschaffenburg

In den Studienfeldern Wirtschaft und Recht sowie Ingenieurwissenschaften bietet die Technische Hochschule derzeit sechzehn Bachelor– und fünf konsekutive Masterstudiengänge an. Zwei der Bachelorstudiengänge sowie zwei weitere Masterstudiengänge, bei denen die ...zur Hochschule
hochschule-aschaffenburg

Nürnberg

Sie entwickelt Ideen für die Welt von heute und morgen und forscht zu den Schlüsselfragen unserer Gesellschaft. Als eine der forschungsaktivsten und drittmittelstärksten aller bayerischen Hochschulen ist die TH Nürnberg ein wichtiger Innovationsmotor für die ...zur Hochschule

Würzburg-Schweinfurt

Die zehn Fakultäten der THWS bieten über 40 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Das breit gefächerte und zukunftsgerichtete Studienangebot deckt die Bereiche Technik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Informatik, Gestaltung sowie Sprache ab. Studieren an der ...zur Hochschule
fhws-schweinfurt-1

03.

Ansprechpartner.

Das WiKE³ ist ein Zusammenschluss forschungsinteressierter Professoren und Doktoranden der nordbayerischen Hochschulen Aschaffenburg, Coburg, Nürnberg und Würzburg-Schweinfurt. Sie alle arbeiten, kooperieren, forschen und lehren auf den Gebieten der elektrischen Energietechnik und Elektromobilität. Als Ansprechpartner der Hochschulstandorte stehen zur Verfügung:

Prof. Ackva

Leistungselektronik, Grundlagen der Elektrotechnik, Modellbildung und Simulation

Leistungselektronik, Netzstromrichter

Prof. Dr.-Ing. Ansgar Ackva

Prof. Teigelkötter

Grundlagen der Elektrotechnik, Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebstechnik

Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter

Prof. Dr.-Ing. Michael Mann

Hochspannungstechnik, Erneuerbare Energien und Energiemanagement

Prof. Dr.-Ing. Michael Mann

Systemen der Leistungselektronik, Antriebstechnik

Prof. Dr. Andreas Kremser