01.
Elektr. Antriebssysteme.
Die Arbeitsgruppen Elektrische Maschinen, Regelungstechnik und elektr. Antriebe erforschen und erarbeitet verschiedene innovative Verfahren zur Regelung von Antrieben.
Der steigende Kostendruck und ein erhöhter Wunsch nach ausfallsicheren Antriebssystemen sorgen für eine zunehmende Minimierung der verwendeten Sensoren, welche derzeit wichtige Messgrößen direkt bestimmen. Eine intelligente Regelung kann dabei helfen derartige Sensoren einzusparen. Speziell im Bereich von permanenterregten Synchronmaschinen (PMSM) mit kleiner Leistung, wie sie z. B. in der Automobilindustrie verwendet werden, gibt es Bestrebungen auf den Drehzahlsensor zu verzichten. Aber auch in anderen Bereichen wie bei Traktionsantrieben von Elektrofahrzeugen und bei Haushaltsgeräten sind diese sogenannten sensorlosen Verfahren von großem Interesse. Die Arbeitsgruppe untersucht und erforscht verschiedene dieser sensorlosen Verfahren für unterschiedliche Einsatzgebiete. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf Energieeffizienz sowie Robustheit der entwickelten Verfahren.