Leistungselektronik

Die Arbeitsgruppe Leistungelektronik erforscht Möglichkeiten zur Optimierung von leistungselektronischen Systemen, insbesondere durch den Einsatz neuartiger Steuerverfahren für Umrichter.

01.

Leistungselektronik.

Bidirektionale Schnellladestation für Elektrofahrzeuge

Die ungeregelte, wetterabhängige Einspeisung von Photovoltaikanlagen in das Energienetz sorgt für einen immensen Ausbaubedarf der Elektrizitätsversorgungsnetze. Dieser Ausbau kann durch den gezielten Einsatz von Speichersystemen stark reduziert werden. Die Untersuchung der technischen Möglichkeiten, um Elektrofahrzeuge und auch Plug-In Hybridfahrzeuge, die über einen enorme Speicherkapazität verfügen, als Speichersysteme einzusetzen, wird somit unabdingbar. Innerhalb der vom fahrzeuginternen Batteriemanagementsystem vorgegebenen Grenzen kann der Fahrzeugakkumulator über verbrauchsgesteuerte Lade- und Entladesignale effektiv in zukünftige V2G-Systeme integriert werden. Um die technischen Möglichkeiten einer solchen Technologie auszuloten, wurde in der technischen Hochschule Würzburg – Schweinfurt der Prototyp einer V2G-fähigen, bidirektionalen Schnellladestation für Elektrofahrzeuge entwickelt.

 

The combination of “electric mobility” and “renewable energy production” heavily demands for energy storage systems. Investigations of technical possibilities to use electric vehicles (ev) and so called plug-in hybrid electric vehicles (phevs), containing a relevant amount of storage capacity, as storage systems are inalienable. Within the limits given by the car’s battery management system consumption-driven charge and discharge signals could be used for effective integration in future V2G systems.

02.

Die Hochschulen.