01.
Hochspannungstechnik.
Das Institut für Energie- und Hochspannungstechnik (IEHT) existiert als In-Institut der Hochschule seit 1.10.2011 und ist Teil des Kompetenzzentrums Mainfranken am Standort Schweinfurt. Es versteht sich als technologische Schnittstelle zwischen den Laboren des Instituts, den energie- und hochspannungstechnischen Laboren der Fakultäten, dem Technologietransferzentrum Elektromobilität sowie externen Projektpartnern.
Die Struktur des Instituts besteht aus dem Leiter Prof. Dr. Markus Zink, den Projektleitern und den Projektteams. Projektleiter sind die Professoren, die energie- oder hochspannungstechnische Projekte leiten. Projektteams werden aus Projektingenieuren, Laborpersonal, Doktoranden, Masterstudierenden, Diplomanden und studentischen Mitarbeitern gebildet. Diese Struktur soll starre Abgrenzungen bewusst vermeiden und die Energie- und hochspannungstechnischen Kompetenzen zusammenführen und dynamisch weiterentwickeln.
Ziel des Instituts für Energie- und Hochspannungstechnik ist die Intensivierung der anwendungsorientierten Forschung und ihre Vernetzung mit der akademischen Ausbildung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Zu den wissenschaftlichen Zielen zählen v. a. der Erhalt sowie der gezielte Ausbau der vorhandenen wissenschaftlichen Kompetenz und Exzellenz und die gezielte Verbesserung der Forschungskontinuität. Das IEHT soll dabei eine Schnittstelle für die nationale wie internationale Vernetzung nach außen und für die interdisziplinäre Vernetzung innerhalb der Hochschule bilden. Dabei ist angestrebt, Forschungs- und Lehrbetrieb auf allen Stufen der akademischen Ausbildung zu verzahnen und Studierende in die Forschungsprojekte einzubeziehen, um Problemlösungskompetenz zu entwickeln und das aktuelle Anwendungs- und Forschungswissen unmittelbar an die künftigen Fach- und Führungskräfte weiterzugeben.